- Wandgrabmal
- n, арх.стенная гробница
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Gesundbrunnen — Lage von Gesundbrunnen in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Gesundbrunnen sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Gesundbrunnen im Bezirk Mitte aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Friedhof Schmargendorf — Anordnung der Abteilungen Der landeseigene Friedhof Schmargendorf im Berliner Ortsteil Schmargendorf ist ein seit 1853 bestehender Alleequartierfriedhof. Die Größe beträgt 1,61 Hektar[1] Der Friedhof grenzt unmittelbar, ohne sichtbare Grenze … Deutsch Wikipedia
Büschfeld — Wappen Büschfeld ist ein südlicher Stadtteil von Wadern im saarländischen Landkreis Merzig Wadern. Büschfeld wird in Nord Süd Richtung von der Prims durchflossen. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Tholey Hasborn an der A 1. Geschichte… … Deutsch Wikipedia
Erhard Barg — Epitaph in Hessenthal Erhard Barg (* 1544 in Schwäbisch Gmünd; † nach 1603) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance, ein „Meister des Epitaphs“ (Kissling). Barg, beeinflusst von Sem Schlör, lebte überwiegend in Schwäbisch Hall, wirkte aber… … Deutsch Wikipedia
Ernau — Ulrich II. von Ernau Epitaph in der Pfarrkirche Moosburg in Kärnten Ulrich II. von Ernau (* 1531 in Moosburg; † 3. November 1607 in Klagenfurt) war ein österreichischer Adliger und Moosburger Herrschaftsbesitzer … Deutsch Wikipedia
Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde — Ansicht aus der Bergmannstraße Der Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Er wurde am 17. Januar 1844 eingeweiht und umfasst eine Fläche von 30.800 Quadratmetern. Die Kapelle wurde… … Deutsch Wikipedia
Friedrichswerderscher Friedhof — Ansicht aus der Bergmannstraße Der Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Er wurde am 17. Januar 1844 eingeweiht und umfasst eine Fläche von 30.800 Quadratmetern. Die Kapelle wurde… … Deutsch Wikipedia
Friedrichswerderscher Friedhof II — Ansicht aus der Bergmannstraße Der Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Er wurde am 17. Januar 1844 eingeweiht und umfasst eine Fläche von 30.800 Quadratmetern. Die Kapelle wurde… … Deutsch Wikipedia
Grabmal — Die Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten. Grabhügel, Grabhäuser und Grabkammern sind Grabmäler im weiteren Sinne. Ein architektonisch… … Deutsch Wikipedia
II. Friedrichswerdersche Kirchhof — Ansicht aus der Bergmannstraße Der Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde befindet sich an der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Er wurde am 17. Januar 1844 eingeweiht und umfasst eine Fläche von 30.800 Quadratmetern. Die Kapelle wurde… … Deutsch Wikipedia
Johannapark — mit Teich und Brücke, im Hintergrund das City Hochhaus und der Rathausturm Der Johannapark ist eine elf Hektar große, innenstadtnahe Parkanlage in Leipzig. Er geht im Südwesten nahtlos in den Clara Zetkin Park über und bildet mit ihm und dem… … Deutsch Wikipedia